Leider kann unsere gemeinsame Wanderung nicht wie geplant stattfinden.
Rund um Hetzles finden wir die inzwischen recht seltene Nutzungsform der Kopfeichen. Heute haben die Kopfeichen zwar keinen wirtschaftlichen Nutzen mehr, sind aber umso wertvoller für den Artenschutz. Auch im Norden Uttenreuths gab es früher einzelne Kopfeichen.
Wer Lust hat, diese Wanderung auf eigene Faust zu unternehmen, findet auf der Website des Landschaftspflegeverbandes Forchheim mehr Informationen finden Sie hier: http://www.lpv-fo.de/hetzleser_berg. Auch eine Broschüre über das „Kopfeichenland“ ist auf dieser Website zu finden: Broschüre. Auf Seite 7 der Broschüre kann man eine Karte des Wanderweges „Kopfeichen“ finden. Der Wanderweg selber ist als Lehrpfad angelegt und man erfährt vor Ort viel Wissenswertes über die Kopfeichen und ihre Bedeutung für den Naturschutz.
Viel Spaß!
Verwandte Artikel
Bauen und Wohnen in Uttenreuth
Wohnen trägt zu etwa 25% zum ökologischen Fußabdruck in Deutschland bei. Wichtige Stellschrauben sind hier Wohnfläche, Bauweise und verwendete Heizenergie. Gleichzeitig steigen die Ausgaben für das Wohnen aufgrund starker Nachfrage…
Weiterlesen »
Heidelerche Ade!
Nach vielen Jahren „Heidelerche“ wird nun der „Grünspecht“ über unser Engagement in und für Uttenreuth informieren. Dabei ist der neue Name auch gleich Konzept: wir pochen auf die Behandlung wichtiger…
Weiterlesen »
Vogelbeeren – ein Beitrag zum Artenschutz
Leider kann unser Vortrag von Claudia Munker über die Bedeutung und Gestaltung naturnaher Gärten coronabedingt nicht zum geplanten Termin stattfinden … Sobald die neuen Hygiene-Bestimmungen veröffentlicht wurden, wird ein neuer…
Weiterlesen »